- Schlegelshaid, 638 m ü. N.N., zur Gemeinde Steinwiesen gehörend.
- Schreibweisen: Schlegelhaupt, Schlehelßhaidt, Schlegelshaubt, Schlegeleshaid, Schlegelshaydt, Schlögelshayd, Slegelshaubt, Schlegelshaupt, Schlegelhaydt, Schlägelshayd, Schlegelhaid und nunmehr endlich Schlegelshaid.
1496 wurde das erste Haus gebaut. Im 16. Jahrhundert tauchen in den Akten folgende Namen auf:
- Margaretha Törsin
- Ott Torßen
- Simon Schubert
- Conz Dorsch
- Hans Michel
Margaretha Törsin zinst 6 Pfund zu Walburgi und 6 Pfund zu Michaeli, ½ Schock Eier zu Ostern, Weihnachten 2 Käse, Pfingsten 2 Käse und eine Fastnachtshenne.
Simon Schubert zinst den halben Teil, Conz Dorsch die andere Hälfte.
Musterung 1570: Simon Schubert hat eine lange Büchse und ein Seitengewehr, ebenso Hans Michel.
1584 beschweren sich die von Neuengrün und Schlegelshaubt wegen der Bezahlung und bitten um etliche Buchen, daraus sie Radfelgen machen können. Neuengrün werden 3 ½ Sümra Haber und Schlegelshaubt 1 Sra. erlassen. Dem Forstmeister wird befohlen, denen zu Neuengrün und Schlegelshaubt Schindelholz und Buchen zu geben.
1632/35: Vorstellung des ganzen Gerichtes Wallenfels wegen erlittener Plünderung im Jahre 1632. Vergleich zwischen Markt Wallenfels und den zugehörigen Orten bezüglich der Teilung der Kriegs- und Zehrungskosten.
1674 Bevölkerungsaufnahme:
- 1. Heinrich Spindler, Frau Margarete, Hans 18, Hans 10, Margarete 7 Jahre alt
- 2. Hans Schubert, Ehefrau
- 3. Endres Schubert, Witwer, Hans 7, Margarete 5, Hans 3 und seine Mutter
1706/16 Waldenfelser Steuerrevisionsbuch von Vogt Johann Göppner :
Schlegelshaydt: Hans Spindler 1 fl. Rauchgeld und 1 Gütlein mit baufälligem Haus und Stadel, Hanns Schuberth der Alt 1 fl. Rauchgeld und 1 Viertelsgütlein mit baufälligem Haus und halbem Stadl, Hanns Schuberth der Jung 1 fl. Rauchgeld und ein Viertelsgütlein mit Haus und halbem Stadl.
1731 ist Schlögelshayd dem Dorf Neuengrün eingemeindet und also dem Amt Wallenfels mit allen Gerichtsamen zugehörig. Die Einwohner pfarren nach Steinwiesen, und der Zehnt gehört dem Kastenamt Kronach. Zu dieser Zeit besteht Schlögelshayd aus drei mit Städeln versehenen Häusern.
Andreaß Bauerschmid besitzt 1 Gut mit Haus und Stadel, dazu gehören Felder, Wiesen und Holz im Diglein, beim Hötzel im Reuth, im Graßeck, bei der Erlastauden, Langenacker, am Kauchlberg, das Roßwieslein, im Grimbl, beim Reuth, im Berglein. Er zinst jährlich 1 fl. 31 ½ kr., 1 fl. Rauch. Vermögen 80 fl.
Hanns Schuberts Witwe besitzt ¾ Gut mit Haus und Stadel, dazu gehören Felder, Wiesen und Holz. Jährlicher Zins: 1 fl. 27 kr., 1 fl. Rauch. Vermögen 80 fl.
Hanns Schubert Beckh besitzt ein Viertel Gut mit einem geringen Häuslein und halbem Stadel, dazu Felder, Wiesen und Holz. Zinst jährlich 27 ¾ kr. und 1 fl. Rauch. Vermögen 30 fl.
Am 9. Mai 1759 steht die rechte Flanke - 100 Mann - der kaiserlichen Armee des Generalmajors v. Ried bei Schlegelshaid.
1759/79 stellt die Gemeinde Wallenfels Gegenrechnungen wegen der Preußenkosten und Marschgelder auf.
Wenn auch nicht ausdrücklich in den Annalen erwähnt, werden auch Neuengrün und die umliegenden Dörfer unter den vielen Kriegen und Aufständen, wie dem Bauernkrieg 1525, dem Markgrafenkrieg 1553, und vor allem dem 30-jährigen Krieg unter den Schwedeneinfällen gelitten haben; ebenso unter dem 7-jährigen Krieg von 1756-63, in dem z.B. bei Steinwiesen, Erlabrück und Schlegelshaid Kämpfe stattfanden. Auch Napoleons Kriegszug nach Rußland ging durch das Gebiet, und nach der Völkerschlacht bei Leipzig zogen die russischen Truppen durch den Frankenwald und plünderten das Volk aus. Auch im 1. und 2. Weltkrieg brachten die Dörfer große Opfer.
1812 Auszug aus dem Kataster des Rentamtes Kronach:
Gemeinde Steinwiesen, Ort Schlegelshaid: 6 Herdstellen
- Haus Nr. 205 Heinrich Schubert, eineinhalbviertel Hof 450 fl.,
- Haus Nr. 206 Heinrich Gleich, 1/2 Hof 690 fl.,
- Haus Nr. 207 Johannes Gremer, 1/2 Hof 730 fl.,
- Haus Nr. 208 Andreas Fischer, 3/8 Hof 445 fl.,
- Haus Nr. 209 Johann Lunk, 1/4 Hof 505 fl.,
- Haus Nr. 210 Andreas Fischer auf dem Schlegelshaider Hügel 240 fl., 1 Haus und eine Wiese in der mittleren Grube, insgesamt 2 Höfe, 3/8 und 3/8 und 1/2 und 1/2 und 1/4.
1811 gab es 8 Familien, 31 Einwohner.
1838 gab es in Schlegelshaid 8 Herdstellen.
1880 12 Wohnhäuser
1884 14 Häuser mit 12 Hausnummern
1957 hatte Schlegelshaid 127 Einwohner, davon 77 weibliche und 50 männliche.
1995 121 Einwohner in 45 Häusern
|